Bioenergie

Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern/Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.

  • Ort: Hofplatz 1, 18276 Gülzow-Prüzen
  • Besichtigungszeit: 09:00 – 15:30 Uhr
  • Ansprechpartner: Dr. Holger Brandt (LG MV), Dr. Hermann Hansen (FNR) (03866 - 4040)

Was erwartet die Besucher?

Angeboten werden Vorträge und Führungen zur 1.000kW-Strohheizungsanlage mit Nahwärmenetz in Gülzow. Im Rahmen der Führung werden die Strohlagerhalle mit dem Ballenförderer und das Heizhaus mit dem Strohheizkessel und der Wärmeübergabestation besichtigt. Die Führungen sollen in Gruppen von jeweils bis zu ca. 15 Personen erfolgen.

  1. Vortrag: Heizen mit Stroh/Halmgut
    Dr. Hermann Hansen
    Besprechungsraum (FNR-Neubau),
    Zeitplan: 9.30, 11.00, 13.00, 14.30 Uhr (Vortragsdauer ca. 25 min.)
  2. Führungen zur Strohheizungsanlage
    Verantwortlich: Andreas Hörichs, Arne Rakel, Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH
    Treffpunkt: vor dem FNR-Neubau,
    Zeitplan: 10.00, 11.30, 13.30, 15.00 Uhr (Dauer: ca. 45 min)

Zusätzlich wird die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern als Eigentümer und Betreiber der Strohheizung Gülzow ganztägig mit einem Informationsstand vertreten sein.

Informationen zur Anlage/Produktionsstätte

Im August 2013 wurde in Gülzow nach viermonatiger Bauzeit eine Strohheizungsanlage mit einer Wärmeleistung von 1.000 kW in Betrieb genommen. Eigentümer und Betreiber der Strohheizung ist die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH (LGMV), die sich mit ihrem Konzept zum Heizen mit Stroh in einer europaweiten Ausschreibung der Wärmeversorgung für die öffentlichen Liegenschaften in Gülzow durchsetzen konnte. Die Liegenschaften von Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR),

Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LFA) und Landesamt für Landwirtschaft, Lebensmittelsicherheit und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern (LALLF) sowie Gebäude der Gemeinde Gülzow werden mit erneuerbarer Wärme geheizt. Nach der Energieträgerumstellung von Heizöl auf nachhaltig verfügbare Biomasse werden nun Bürogebäude, Werkstätten und Labore sowie Gewächshäuser, Kindergarten und Feuerwehrgebäude umweltverträglich geheizt und so jährlich ca. 200.000 Liter Heizöl eingespart. Als Brennstoff kommen Weizen- und Gerstenstroh aus der Region zum Einsatz, welches in der Ackerbauregion um Güstrow reichlich zur Verfügung steht. Neben dem ökologischen Vorteil ist Heizen mit Stroh auch wirtschaftlich interessant: Der feste Biobrennstoff Stroh kostet heizwertbezogen weniger als ein Drittel des Heizölpreises. In Gülzow kann eine automatisch beschickte Strohheizungsanlage besichtigt werden. In der Strohlagerhalle werden Quaderballen auf einem Förderband bevorratet, von dort gelangt das Stroh über einen Strohballenauflöser pneumatisch (in einer Rohrleitung im Gebläseluftstrom) in das Heizhaus und wird per Schneckenförderer dem Brennraum des Strohheizkessels zugeführt. Die erzeugte Wärme wird über ein 1.000 m langes Nahwärmenetz an die verschiedenen Gebäude verteilt. Die Asche aus der Strohverbrennung wird automatisch in Container ausgetragen. Die Strohasche wird vom Stroh liefernden Landwirt zurückgenommen und als Dünger auf die Ackerflächen zurückgeführt.

Informationen zum Unternehmen

Die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH führt als gemeinnütziges Siedlungsunternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern seit 1991 Maßnahmen zur Siedlung, zur Agrarstrukturverbesserung und zur Regionalentwicklung durch. Das umfassende Dienstleistungsangebot der Landgesellschaft trägt maßgeblich zur nachhaltigen und damit zur ökonomischen, ökologischen und soziokulturellen Entwicklung im ländlichen Raum bei. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) ist ein Projektträger des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft. Hauptaufgabe der FNR ist die fachliche und administrative Betreuung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich nachwachsender Rohstoffe. Aktuelles Fachwissen zum Thema nachwachsender Rohstoffe wird ausgewertet und über Veröffentlichungen interessierten Wissenschaftlern, Privatpersonen, Politikern, Wirtschafts- und Medienvertretern zugänglich gemacht. Über Messen, Ausstellungen und Veranstaltungen macht die FNR auf das Potenzial der nachwachsenden Rohstoffe und die vielfältigen Nutzungsoptionen aufmerksam. Die Koordinierung von bzw. Mitwirkung in europäischen Projekten rundet ihre Tätigkeit ab.